Luftaufnahme von Reiskirchen

Senioren

Seniorenwegweiser der Gemeinde Reiskirchen

Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger. Die Sitzungen sind öffentlich und werden über die Heimatzeitung der Gemeinde Reiskirchen veröffentlicht. Die Vorsitzenden des Seniorenbeirates sind Helga Schweitzer und Roland Klös.

Seniorengemeinschaften

In den verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde Reiskirchen haben sich Seniorengemeinschaften gebildet. Für die Nachmittage gibt es zahlreiche Angebote. Genaueres können Sie bei den Ansprechpartnern erfragen.

Bersrod/ Winnerod:

  • Frau Adelheid Armstroff
  • Tel.: 06408 63733
  • Treffpunkt: Evang. Gemeindehaus, 14-tägig um 14 Uhr

Reiskirchen:

  • Frau Annemarie Franke
  • Tel.: 06408 6039957
  • Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus, Sandgasse Do. 14 Uhr

Saasen:

  • Frau Rosel Döring
  • Tel.: 06401 8944
  • Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus, Do. 14 Uhr

Burkhardsfelden:

  • Frau Anna Maria Brück
  • Tel.: 06408 61807
  • Treffpunkt: Gastwirtschaft Graf, 14-tägig um 14 Uhr

Lindenstruth, Hattenrod und Ettingshausen

  • bitte Ansprechpartnerin des Nachbarortes kontaktieren

Tanzcafé

Bei dem monatlichen Tanzcafé veranstaltet die Tanzschule Theuerl im Bürgerhaus Reiskirchen ein bis zweimal im Monat einen Tanzkurs. Es können sich Paare anmelden, die sich für das Tanzen begeistern können.

Ansprechpartner

  • Herr Theuerl
  • Tel.: 06408 61361

Behindertenbeauftragter

In den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung bietet der Behindertenbeauftragte Herr Kunz im 14-tägigen Rhythmus Sprechstunden für Menschen mit Behinderung an. Termine werden in der Heimatzeitung der Gemeinde Reiskirchen rechtzeitig bekannt gegeben. Di., 16-17:30 Uhr

Ansprechpartner:

  • Herr Michael Kunz
  • Tel.: 0157 79793740

Seniorenwegweiser des Landkreises Gießen

Der „Wegweiser für Seniorinnen und Senioren“ vermittelt älteren Menschen im Landkreis Gießen sowie Ansprechpersonen vor Ort umfassende Informationen zu „seniorenspezifischen” Fragen und Themenstellungen. Kurz und verständlich werden Themenfelder beschrieben, wie z.B. Wohnen und Mobilität, Hilfen im Alltag, Sozialleistungen oder Pflege. Hinzu kommen viele Adressen und Kontaktdaten. Verweise auf Kontaktstellen bzw. Personen, die zu konkreten Einzelfällen eine fundierte Auskunft und Beratung geben können, ergänzen diesen Ratgeber. Hierzu klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um mehr zu erfahren: