Reiskirchen-Bersrod. Endlich ist es soweit: Im Neubaugebiet „Obig dem Berggarten“ in Bersrod werden die Gehwege gepflastert und die Straßen bekommen ihre Asphaltdecke. Wie in der Anliegerversammlung bereits dargelegt, wird die Straße „Windhecke“ einen einseitigen Gehweg erhalten, die Straße „Zur Dreispitz“ wird dagegen mit einem beidseitigen Gehweg ausgestattet.

Lieblingstouren Lahntaeler

pdf.pngDigitale Lieblingstouren

 Für Seniorinnen und Senioren Veranst. Zaug

"Lass' mal schwätzen..."

Unter diesem Motto laden die Gemeinwesenarbeit und die TSG zu einer interaktiven Gesprächsreihe für Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Reiskirchen zum Thema Resilienz ein. 

 

pdf.pngLass mal schwätzen

Am Mittwoch, den 17.05.2023 werden die Mitarbeiter des Bürgerbüros geschult, daher wird das Bürgerbüro ab 11.30 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Termine in den anderen Abteilungen sind weiterhin möglich.

Brückentag

Am Feiertag, den 19.05.2023 bleibt die Verwaltung komplett geschlossen. Gerne können Sie Ihr Anliegen per E-Mail an die auf der Homepage veröffentlichten
E-Mail-Adressen schicken. Ab Montag, den 22.05.2023 ist die Verwaltung wie gewohnt wieder geöffnet und auch unter der Telefonnummer 06408 9590-0 wieder erreichbar.

Wir bitten um Beachtung und ihr Verständnis.

Bagger Kita 09.05.2023 HP

Die lang ersehnte Umgestaltung des in die Jahre gekommenen Spielplatzes in Burkhardsfelden ist weit fortgeschritten. Die vorgesehenen Arbeiten sollten ursprünglich bis Ende April abgeschlossen sein. Aufgrund der vermehrten Regenfälle im April und dem damit verbundenen aufgeweichten Boden, kommt es nun zu Verzögerungen.

Als Bürgermeister der Gemeinde Reiskirchen  möchte ich Sie gerne auf eine sehr attraktive Fördermöglichkeit in unserem Landkreis hinweisen.

Diese Förderung wird zusätzlich zu bestehenden Förderprogrammen von Bund- und Land gewährt und bietet einen hohen finanziellen Anreiz bei beabsichtigten Sanierungsmaßnahmen in ihren Eigenheimen.

Der Landkreis Gießen fördert seit Mai 2022 die energetischen Sanierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern im Bestand. Statt wie üblich an den Investitionskosten bemisst sich die neue Förderung an der Einsparung von CO2. Innerhalb von nur wenigen Monaten haben zahlreiche Antragsteller:innen mit über 300 finanziell geförderten Maßnahmen vom Klimageld profitieren können. Dadurch werden in den kommenden 10 Jahren insgesamt etwa 55.000 Tonnen CO2 eingespart! Für das Klimageld stehen bis zu 1.000.000 € jährlich zur Verfügung.

Stadtradeln quadratisch gruen RGB 300dpi

Reiskirchen radelt für ein gutes Klima!

Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln

 Am 14.05.2023 gibt es den Startschuss zum Stadtradeln. Noch bis einschließlich 03.06.2023 sind Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen, Vereine dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.

Info_Stadtradeln.pdf 

Stadtradeln quadratisch gruen RGB 300dpi

Eine Fahrradcodierung kann Fahrraddiebe schon im Vorfeld abschrecken.

Sollte das Zweirad doch einmal gestohlen werden, ermöglicht der Code der Polizei die schnelle Zuordnung. So können sichergestellte Bikes zeitnah wieder an deren rechtmäßige Eigentümer ausgehändigt werden.

Am Dienstag, 23.05.2023 findet in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

im Rahmen der Stadtradel-Aktion eine Fahrradcodierung vor dem Rathaus der Gemeinde Reiskirchen in Kooperation mit der Polizei Grünberg statt.

Die Codierung ist für Sie kostenlos. Bringen Sie bitte das zu kennzeichnende Fahrrad / E-Bike, einen entsprechenden Eigentumsnachweis sowie Ihren gültigen Personalausweis mit. Am oberen Sattelrohr befestigte Gegenstände, wie beispielsweise Schlösser, Luftpumpen, Flaschenhalterungen etc., sollten Sie bereits im Vorfeld abmontiert haben. Denken Sie bei E-Bikes unbedingt an den Schlüssel zur Herausnahme des Akkus.

Nach den Unfallverhütungsvorschriften sind die nutzungs- und pflegeberechtigten Personen von Grabstätten verpflichtet, mindestens einmal jährlich die Standfestigkeit der Grabdenk­mäler zu überprüfen.

Der Bundesgerichtshof sowie das Oberlandesgericht Celle haben hierzu Grundsatzurteile gefällt. Darin heißt es, dass bei der Überprüfung strenge Maßstäbe anzuwenden sind, um den durch Umsturz von Grabdenkmälern drohenden Gefahren vorzubeugen. Ein Grabdenkmal ist sofort abzubauen oder zu sichern, sobald man erkennt, dass die Standsicherheit nicht mehr mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gewährleistet ist.

Stärkung bürgerlichen Engagements durch Fort- und Ausbildungsangebote

Reiskirchen. Engagement- oder auch Ehrenamtslotsen (E-Lotsen) stärken das bürgerliche Engagement vor Ort, sie beraten, begleiten und vernetzen.

Das Projekt der E-Lotsen wird im Auftrag des Landes Hessen seit 2004 durch die Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligenagenturen Hessen e.V. (LAGFA) durchgeführt und von der LandesEhrenamtsagentur Hessen organisiert.

Die Gemeinde Reiskirchen hat bereits sechs E-Lotsen in den vergangenen Jahren ausbilden lassen und möchte dieses Jahr wieder an dem Programm teilnehmen und weitere E-Lotsen ausbilden. Zu den Aufgaben gehören das Initiieren von Projekten, um Menschen attraktive Engagementmöglichkeiten anzubieten und die Gemeinschaft zu stärken.

Das Programm, welches aus vier Workshops besteht, startet im Mai und endet mit einer Abschlussveranstaltung im Oktober. Die Kosten trägt das Land Hessen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 04.05.2023 telefonisch bei Frau Wendling, 06408/9590-117 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Unterkategorien