Sehr geehrte Akteure, Interessierte und Engagierte beim Tag der Regionen,
das Jahr 2020 hat gezeigt, dass trotz vieler Einschränkungen und erschwerten Bedingungen viele kreative und innovative Aktionen und Angebote im Veranstaltungszeitraum zum Tag der Regionen möglich waren. In Hessen konnten knapp 160 einzelne Aktionen durchgeführt werden. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für Ihren Einsatz und Ihr Engagement bedanken.
Auch 2021 wird es einen Tag der Regionen geben. Unter dem Motto „Der lange Weg zu kurzen Wegen“ wird der Aktionszeitraum ab sofort auf die kompletten Monate September und Oktober ausgeweitet, der bundesweite Kerntag ist künftig der erste Sonntag im Monat Oktober. In diesem Jahr ist dies der 3. Oktober. Die Aktionszeitraum-Erweiterung war den Bundes- und Landeskoordinatoren deshalb wichtig, weil gerade in diesen Monaten sehr viele Aktionen stattfinden, die thematisch zwar sehr gut in das Konzept zum Tag der Regionen passen, aber aufgrund des abweichenden Termins keinen Eingang in die Veranstaltungsbewerbung auf der Homepage www.tag-der-regionen.de als auch in der Veranstaltungsbroschüre der einzelnen Länder fanden. Beispielhaft nenne ich hier Aktionen zum „Tag des Handwerks“, zum „Tag der Nachhaltigkeit oder auch die Aktionswochen „Zu gut für die Tonne“.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich in diesem Jahr wieder viele von Ihnen am Tag der Regionen beteiligen. Im Vorjahr durften wir viele alternative Veranstaltungsformate kennenlernen. Eine Auflistung alternativer analoger und auch digitaler Formate ist für Sie hier https://www.tag-der-regionen.de/mitmachen/der-tag-der-regionen-in-corona-zeiten hinterlegt. Vielleicht passt ja auch ein alternatives Format in Ihre Planungen. Angehängt finden Sie die Veranstaltungsmeldung für den Tag der Regionen 2021. Gerne können Sie diese schon jetzt ausfüllen und mir zurückschicken. Ich werde aber noch einmal zu einem späteren Zeitpunkt zur Veranstaltungsmeldung aufrufen.
Auch an die Aktion zum „Land- und Handwerkerweg“ möchte ich noch einmal erinnern. Im vergangenen Jahr haben viele regionale Anbieter und Initiativen quer durch alle Bundesländer mit Ihren Produkten für diese Aktion geworben. Ob Bierstraße, Ölspuren, Kürbiswege, Honigpfade … mit den eingeschickten Fotos wurde gezeigt, dass es die „kurzen Wege“ noch gibt. Mit der im vergangenen Jahr gestarteten Aktion – die noch ausgebaut wird – wirbt die öffentlichkeitswirksame Aktion des Bundesverbands der Regionalbewegung für mehr Aufmerksamkeit und bessere Rahmenbedingungen für regionale Land- und Handwerker*innen in ganz Deutschland. Entdecken Sie hier https://www.tag-der-regionen.de/aktionen/land-und-handwerkerweg die schon eingereichten Fotos, machen auch Sie ein solches und schicken es per E-Mail mit einer kurzen Beschreibung direkt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Zuletzt noch ein Hinweis auf die -ebenfalls im vergangenen Jahr ins Leben gerufene- bundesweite Wimpelkette. In Hessen sind knapp 40 Wimpel zusammengekommen, die ich für die hessische Wimpelkette vervielfältigt und die Originale dann an den Bundesverband weitergegeben habe. Ich habe Ihnen ein Panoramafoto der hessischen Wimpelkette angehängt, welches annähernd erkennen lässt, wie viele kreative Ideen umgesetzt wurden. Vielleicht inspiriert Sie das Foto, um selbst oder auch von Ihren Kindern oder Enkeln einen Wimpel zu gestalten – eine entsprechende Vorlage habe ich Ihnen jedenfalls angehängt. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Wimpelkette weiter wächst.
Regierungspräsidium Gießen
Landeskoordinationsstelle Tag der Regionen
Inge Bangel
Dezernat 51.1
Schanzenfeldstraße 8
35578 Wetzlar
Postfach 21 69
35531 Wetzlar
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

