Kolumne des Bürgermeisters 14|25
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
neben dem Bebauungsplan „Alte Straße“ in Lindenstruth, den ich an dieser Stelle schon einmal erläutert hatte, hat die Gemeindevertretung in ihrer letzten Sitzung auch einen Bebauungsplan für die Ortslage Winnerod beschlossen. Damit ergeben sich verschiedene Entwicklungspotenziale für unseren kleinsten Ortsteil. Neben dem grundsätzlichen Vorteil, dass es damit einen Bebauungsplan für die Ortslage Winnerod gibt und perspektivisch einige wenige Bauplätze zur Eigenentwicklung, eröffnet der Plan auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für den Golfpark.
So können und sollen in einem ersten Schritt Stellplätze für Wohnmobile entstehen, damit Gäste des Golfparks bei Turnieren und anderen Veranstaltungen auch dort übernachten können. In der Folge können außerdem Ferienhäuser mit kleinen Ferienwohnungen entstehen und somit noch mehr Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste und Touristen bieten. Natürlich bleibt es ein Ziel und ist aus Sicht der Gemeinde auch zu begrüßen, wenn das alte Herrenhaus erhalten, saniert und irgendwann so umgebaut wird, dass auch dort Übernachtungen möglich sind.
Wann genau die Baumaßnahmen beginnen, liegt nun am Vorhabenträger. Mit diesem werden wir in dieser Woche auch einen sogenannten städtebaulichen Vertrag schließen, den die Gemeindevertretung ebenfalls beschlossen hat. Ein solcher Vertrag regelt die Pflichten eines Vorhabenträgers gegenüber der Gemeinde und anderes. So zum Beispiel, dass der Vorhabenträger die Planungskosten trägt und sich um Herstellung und Unterhaltung verschiedener Ausgleichsmaßnahmen kümmern muss.
Der Bebauungsplan regelt aber auch, dass der Park und die dort stehenden mehrere hunderte Jahre alten Bäume zum Erhalt festgesetzt werden. Damit sichert der Plan den Erhalt dieses Kleinods in unserer Gemeinde, der auch über Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist.
Ein weiterer wichtiger Termin war in der vergangenen Woche der Spatenstich zur Erweiterung der Kindertagesstätte in Saasen. Als Gemeinde investieren wir dort ca. 1,5 Millionen € für moderne, wohnortnahe und pädagogisch hochwertige Räumlichkeiten für die Betreuung unserer Kleinsten. Auch entstehen notwendige Sozialräume für die Erzieherinnen. Mein herzlicher Dank gilt unserer Bauabteilung und dem Team der KiTa, die sich bisher schon intensiv mit dem Projekt auseinandergesetzt haben. Wenn nun alle geplanten Gewerke ohne Probleme, die bei Projekten in Bestandsgebäuden immer auftauchen können, umgesetzt werden können, hoffen wir Ende des Jahres die neuen Räume an die KiTa und vor allem an die Kinder übergeben zu können.
Mit dieser Maßnahme setzen wir auch ein deutliches Zeichen, dass wir in schwierigen Zeiten trotzdem in das wichtigste investieren, das wir haben:
Die Zukunft!
Herzliche Grüße
Tobias Breidenbach
Bürgermeister